Honigqualität

Der Imker hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität durch die Verarbeitung und Lagerung vom Honig. Mit einer Teilnahme am Siegelprogramm wird ein qualitativer Umgang mit dem Honig und den Bienen ausgezeichnet.

Siegelprogramm goldenes Qualitässiegel

Das Gütesiegel zeichnet deine vorbildliche Arbeit an deinen Bienenvölker, sowie den sorgfältigen Umgang bei der Honiggewinnung und Lagerung aus. Unabhängi von der Anzahl Völker kann man sich beim Siegelprogramm anmelden. Auch Lust Siegelimker zu sein? Einfach anmelden bei einem unserer zuständigen Betriebsprüfer des BZV Aarau und Umgebung:

Andres Schneider

Die goldenen Qualitätssiegel werden direkt bei den Betriebsprüfern bezogen.

Die Preise entsprechen den Preisen von BienenSchweiz, die wir eins zu eins weitergeben:
1 Bogen grosse Siegel (24 Stück, für 500g und 1kg Gläser): 2.10 Fr.
1 Bogen mittlere Siegel (32 Stück, für 250 g Gläser): 2.80 Fr.
1 Bogen kleine Siegel (46 Stück, für 125 g Gläser): 4.00 Fr.
1 Rolle grosse Siegel: (500 Stück, für 500g und 1kg Gläser): 43.75 Fr.
1 Rolle mittlere Siegel: (500 Stück, für 250 g Gläser): 43.75 Fr.

Weitere Informationen zum Siegelprogramm sind auf der Homepage von BienenSchweiz zu finden.

 

Honigqualität

Jeder Imker, der Honig in den Verkehr bringt, muss zur Selbstkontrolle die Honigernten dokumentieren und auf Verlangen vorweisen können. Dies kann man ganz praktisch mit folgendem Formular machen:
Selbstkontrolle_Honig

Die Lagerung vom Honig soll möglichst kühl und dunkel durchgeführt werden. Der kantonale Honigkontrolleur schreibt in einem Informationsschreiben:

"Honig ist ein Lebensmittel dessen Qualität durch die Verarbeitung und die Lagerung nicht negativ beeinflusst werden darf. Höhere Temperaturen sind zu vermeiden. Der HMF Gehalt (HMF= Hydroxymethylfurfural) des Honigs ist ein Indikator der eine Aussage über die richtige Lagerung zulässt. Ein hoher HMF-Wert weist auf länger anhaltende Erwärmung oder Lagerung hin. Wenn Honig erhitzt wird, bildet sich aus Fruchtzucker HMF. Der HMF-Gehalt in frisch geschleudertem Honig ist sehr gering und steigt bei korrekter Lagerung, je nach pHWert und Lagertemperatur um ca. 2–3 mg/kg pro Jahr an. Lagerung bei Zimmertemperatur (21 °C) kann den HMF-Gehalt in einem Jahr bereits auf 20 mg/kg erhöhen. Frische Schweizer -Qualitätshonige haben durchschnittlich 2,2 mg HMF/kg. Der Grenzwert liegt nach Lebensmittelverordnung bei 40 mg/kg. Bei den Siegelimkern bei uns in der Schweiz darf der HMF Gehalt max. 15 mg HMF /kg Honig betragen. Die Konzentrationsangaben 15 mg/kg weist auf einen sehr niedrigen Wert hin. Er bedeutet, dass nur 15 Millionstel Anteile HMF zulässig sind. Oder in einem mit Honig gefülltem Schwimmbecken (50 m lang, 10 breit und 2 m tief) nur 15 kg HMF erlaubt sind. Deshalb soll der Honig konsequent bei kühleren Temperaturen gelagert werden."

Auf der Seite zur Honigqualität von BienenSchweiz gibt es zahlreiche nützliche Dokumente zur Honigqualität:

  • Stets aktuelles Honigreglement.
  • Dokument über die korrekte Etikettierung von Honig.
  • Checkliste Qualitätskontrolle für das Siegelprogramm.
  • Zusammenstellung der für Honig relevanten Lebensmittelgesetzgebung.
  • weitere Dokumente.