Schwarmfängerliste
Stand 2022Wohnort | Name | Telefon | Mobile | Besonderes |
5000 Aarau | Gantner Matthias | 079 330 20 11 | ||
5000 Aarau | König Andreas | 079 426 83 40 | ||
5000 Aarau | Waldmeier Thomas | 062 824 42 62 | ||
5000 Aarau | Mestre Carmen | 078 756 01 66 | ||
5000 Aarau | Schultheiss Ralph | 079 570 17 78 | ||
5000 Aarau | Fankhauser Markus | 079 411 66 48 | ||
5000 Aarau Rohr | Kähli Anton | 062 822 06 15 | 079 302 92 82 | |
5018 Erlinsbach | Häfliger Willi | 062 844 20 63 | ohne Aarau Stadt | |
5018 Erlinsbach | Pongratz Maria | 062 823 34 77 | 079 549 97 80 | |
5023 Biberstein | Nadler Evi | 077 446 18 25 | ||
5024 Küttigen | Blétry Patrick | 062 827 31 79 | 079 202 80 80 | |
5024 Küttigen | Huber Chrege | 078 861 34 88 | ||
5033 Buchs | Bregenzer Franz | 062 822 06 37 | 076 474 17 77 | |
5033 Buchs | Mayrhofer Herbert | 062 842 40 77 | 079 209 18 10 | |
5034 Suhr | Eichenberger Martina | 062 842 12 11 | 079 305 54 46 | |
5035 Unterentfeden | Suter Robert | 062 723 80 40 | 079 675 78 50 | |
5112 Thalheim | Käser Rudolf | 056 443 03 35 | ||
5502 Hunzenschwil | Keller Tom | 062 897 10 02 | 076 473 21 10 | |
5722 Gränichen | Stirnemann Barbara | 079 569 42 47 | ||
5722 Gränichen | Schmid Beat | 062 842 10 53 | ||
5742 Kölliken | Heiniger René | 079 657 63 42 | ||
5746 Walterswil SO | Müller Jörg | 079 460 14 45 | ||
Hängt am Baum ein Bienenschwarm?
Wir helfen weiter.Bienen an einer Schwarmtraube stechen nicht, sofern man sie in Ruhe lässt!
Bienenschwärme entstehen meist in den Monaten April, Mai und Juni.
Sie sind die natürliche Vermehrung der Bienen, die aus einem, ein zweites Volk machen. Schwärme fliegen besonders häufig nach längeren Regenperioden aus, wenn das Wetter wieder schön (blauer oder schwach bewölkter Himmel, Temperaturen um 20 Grad oder höher) ist. Ausflugszeit ist meist 12 h – 16 h (Sommerzeit).
Die Schwärme fliegen vorerst in die unmittelbare Nähe (10 –100 m) des bisherigen Domizils. Dort sammeln sie sich an einer Schwarmtraube und bleiben bis am folgenden Morgen. Sobald die Sonne kommt, ziehen sie Richtung Stadt, wo es - dank der vielen Häuser und Plätze - wärmer als auf dem Land ist.
Die Imker schätzen Schwärme in vernünftiger Anzahl und helfen deshalb auch gerne, solche einzufangen, ja sie halten es gar für Ihre ungeschriebene Pflicht, Unbeteiligte von den unerwünschten Gästen zu befreien. Der Schwarm gehört rechtlich dem Imker der ihn fängt, sofern die Herkunft nicht einwandfrei feststellbar ist.
Aus Seuchen-hygienischen Gründen (Sauerbrut, etc.) sollten nicht irgendwelche Imker angerufen werden, auch wenn sich solche vorher um „Schwarmtelefone“ von der Polizei, der Gemeinde oder der Feuerwehr bemüht haben. Imker holen gerne Schwärme, wenn es zeitlich geht und sie im Augenblick leere Behältnisse haben.
Meldungen sollen Strasse, Hausnummer und wenn möglich genaue Örtlichkeit (Schopf, Dachuntersicht, Garten, Strauch etc.) beinhalten.
Die Stadt vergütet keine Beseitigung von Wespen- und Hornissennestern.
Solche Arbeiten, sind durch private Auftraggeber diekt zu entschädigen oder an die Feuerwehr oder die Stadtpolizei zu verweisen.
Es gibt eine Reihe von Imker aus der Region, die gerne kontaktiert werden können zum einfangen eines Schwarmes. Diese sind der folgenden Liste zu entnehmen.